Safranfäden
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: TAS231049
-
Zutaten
Safranfäden (3x 0,2g = 0,6g)
-
Geschmack
bitter, erdig, heuartig
-
Allergene
Kann Spuren von Sellerie, Senf und Sesamsamen enthalten.
-
Ursprung
Kaschmir (Indien)
-
Wissenswertes
Teuerstes Gewürz der Welt! Diesen Superlativ kennen wahrscheinlich die meisten unter uns. Der hohe Preis rechtfertigt sich dadurch, dass Safran von Hand geerntet werden muss und der Ertrag eher gering ist. Bei der Ernte werden die Blüten dieser Krokusart von Hand geerntet, dann sofort geöffnet und aus jeder Blüte die drei Blütennaben (die Safranfäden) entnommen. Zusätzlich müssen dann die gelben Staubgefäße von den roten Naben abgetrennt werden. Das bedeutet, dass in 1kg Safran ungefähr 400 Stunden Handarbeit steckt oder ca. 200.000 Blüten. Die Qualität hängt dabei von der Farbe des Safrans (je roter, desto besser), aber auch von seiner Art und Größe ab. Aber teure Produkte rufen natürlich auch leider jede Menge Betrüger auf den Plan, die Safran von niedriger Qualität einfärben oder sie durch andere Blüten ersetzen, die dem Safran auf den ersten Blick ähnlichsehen. Gerade in Gewürzmischungen oder bei gemahlener Ware wird oft falscher Safran verwendet und entsprechend ist beim Kauf Vorsicht geboten. Um sicher zu gehen, kann man ihn aber probieren und wenn er bitter schmeckt, ist es vielleicht echter Safran – der gefälschte Safran schmeckt meist süß. Ein weiterer Test ist den Safran mit der Zunge zu befeuchten und über ein weißes Blatt Papier zu ziehen – er wird dann eine gelb-orangefarbene Spur hinterlassen. Wenn dieser Vorgang noch zwei- bis dreimal wiederholen sollte die Farbe die gleiche sein – wenn nicht, ist es eine Fälschung.
-
Gewürzdose
Der Artikel wird in der Dose mit drei kleinen Reagenzgläsern zu je 0,2 g geliefert
-
folgenden Gerichten
Lamm, Fisch, Meeresfrüchten, Reis, Kartoffelgratin
-
Landesküche
Orientalisch, Indisch, Mediterran
-
Verwendung
Vorsichtig zwischen den Fingern zerreiben oder im Mörser zerstoßen. Man benötigt wirklich nur ganz wenig davon, um die Speisen mit dem wunderbaren Aroma zu würzen und Ihnen die schöne gelbe Farbe zu verleihen (vielleicht 3-4 Fäden).
-
volle Geschmackentfaltung
Er kann von wenigen Minuten bis zu 24 Stunden in warmen Wasser, Milch oder Brühe (niemals aber in Öl) eingeweicht werden. Je später er den Speisen zugegeben wird, desto intensiver ist der Geschmack.
-
Tipp
Mit Zucker oder Salz, je nach Verwendung, in einem Mörser fein zermahlen, um die Oberfläche zu vergrößern.
-
Gesundheitsaspekte
Lässt die Sonne wieder scheinen
Geist & Kopf
Gerade Menschen, die unter Depressionen leiden, sollten mehr Safran in ihren Speiseplan einarbeiten. Studien haben nachgewiesen, dass Safran eine genauso zuverlässige Wirkung, wie medizinische Antidepressiva besitzt, aber natürlich ohne Nebenwirkungen. Verantwortlich dafür ist der Wirkstoff Crocin und Safranal.
Auch Alzheimer-Patienten können genauso wirksam mit Safran behandelt werden, wie mit einigen Medikamenten. Hierzu ist allerdings ein täglicher Konsum von ca. 15 Fäden notwendig.
Erste Hoffnung gibt es auch bei der Behandlung von Multiple Sklerose oder Parkinson.